Harri Molkenthin
Grafiker - Maler - Lehrender
1929 - 2009

Harri Molkenthin war in Berlin als freier Grafiker tätig und hat mehr als 20 Jahre als Zirkelleiter im künstlerischen Laienschaffen gearbeitet.
Er hinterließ ein überschaubares, in Inhalt, Techniken und Form vielgestaltiges Werk, das seine positive Weltsicht und sein Streben nach Ausgewogenheit, Harmonie und Wahrhaftigkeit zeigt.

frühe Arbeiten

Die wenigen erhaltenen frühen Arbeiten stammen aus der Studienzeit von Harri Molkenthin. Seine Diplomarbeit von 1953 – Illusrationen für ein Kinderbuch über den Bau eines Hochseekutters in der Volkswerft Stralsund – ist leider verloren gegangen. Das oben gezeigte Selbstporträt ist aus dem Jahre 1946 - bei den Porträts finden sich weitere frühe Arbeiten.

Alte Berliner Küche, Tempera, 32 x 35 cmAlte Berliner Küche, Tempera, 32 x 35 cm
Interieur/alte Wohnung in der Weberstraße, Tempera, 36 x 25 cm
Interieur/alte Wohnung in der Weberstraße, Tempera, 38 x 28 cm
Pferd und Wagen, Kaltnadelradierung, 11,5 x 5,5 cmPferd und Wagen, Kaltnadelradierung, 11,5 x 5,5 cm
Selbstbildnis mit hochgekrempelten Ärmeln, sign., Aquatinta, 8,7 x 9 cm
Hiddensee, Kaltnadelradierung, 2o x 9 cmHiddensee, Kaltnadelradierung, 2o x 9 cm
Selbstbildnis vor Strassenszene, Kaltnadelradierung, 6 x 8,5 cm
Industrielandschaft, sign. 1949, Radierung, 24 x 16 cm
Sitzendes Mädchen vor Spiegel, Kaltnadelradierung, 9 x 14 cm
Der Bruder Ludwig, Kaltnadelradierung, 16 x 24 cm
Zwei Exlibri, Kaltnadelradierung, 3,5 x 6 cm
Der Bruder Horst, verkleidet, Öl auf Wachstuch, 27 x 51 cmDer Bruder Horst, verkleidet, Öl auf Wachstuch, 27 x 51 cm
Junger Mann auf einem Stuhl sitzend, Kohlezeichnung, 35 x 50 cm

Portraits

Die Darstellung des Menschen war für Harri Molkenthin immer vorrangig – sei es im Porträt oder im Figürlichen. Meist sind es Personen aus der Umgebung des Künstlers – Verwandte, Freunde, die Nachbarn und ihre Kinder – aber auch Erinnerungen an Persönlichkeiten aus der Literatur.
Bemerkenswert die Porträts einiger Professoren der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

In der Werkstatt, sign. 1949, Linolschnitt, 15 x 22 cm
kleines Selbstporträt, Radierung, 10 x 15 cm
kleines Selbstporträt, Radierung, 10 x 15 cm
Kleines Frauenbild, Druck, 6,7 x 4,3 cm
Russischer Pope, Schabkarton, 4,2 x 6 cm
Junge Frau, Radierung, 16,8 x 21,6 cm
Hannelore, Zeichnung Stift/Pastellkreide, 16,5 x 20,2 cm
Mann mit Käppi, Tuschezeichnung, 14 x 18 cm
Mutter mit kleinem Kind, Radierung, 17 x 23 cm
Mutter und Tochter, Radierung, 15 x 21 cm
Junge schwarze Frau, sign. 1975, Probedruck, 16 x 21 cm
Madame Bovary, Radierung, 16,5 x 21 cm
Junger Mann mit Ponyfrisur, Color. Radierung, 20 x 23 cm
Porträt eines jungen Mannes, Flachdruck, 10,5 x 14 cm
Russische Frau mit Tuch, Aquatinta-Ätzung, 13 x 14 cm
Ältere Frau, Kaltnadelradierung, 14 x 18 cm
Mein Bruder, Kaltnadelradierung, 9,7 x 11,8 cm
Männerporträt/seitlich, sign., Radierung 10,2 x 22 cm
Oma Schmidten, Siebdruck, 41 x 59 cm
Dozent, sign. 1953, Tusche/Ferder, 21 x 32 cm
Junger Mann mit Brille, Tusche/Feder, 19 x 30 cm
Prof. Ilgenfritz, sign. 1948, Lithografie, 23 x 32 cm
Prof. Gehrig-Targis, sign. 1948, Lithografie, 28 x 32 cm
Dozent, sign. 1948, Lithografie, 23 x 35 cm
Frauenporträt, Monotypie, 25,5 x 38 cm
Porträt eines Jungen, sign., Druck/Zinkplatte, 20,5 x 26 cm
Dieter - Kinderporträt, sign., Alugrafie, 22 x 26 cm
Paar, sign., Aquatinta, 20,5 x 29 cm
Mann mit Bart, Alugrafie, 23,5 x 25 cm
Junge Frau mit kurzem Haar, sign. 1982, Aquarell, 32 x 40 cm
Junges Mädchen, sign. 1972, Bleistiftzeichnung, 31 x 49 cm
Junge Frau seitlich, sign. 1977, Tusche, 33 x 48 cm
Heimkehrer, sign. 1970, Tusche, 30 x 47 cm
Junge Frau mit schlafenden Kind, sign. 1967, Flachdruck, 20,5 28,5 cm
Junger Mann, sign. 1976, Tuschezeichnung, 43 x 40 cm
Jugendliche, sign., Tuschezeichnung, 46 x 35 cm
Bäuerin aus Susdal, Bleistiftzeichnung, 30 x 40 cm
Sohn des Friseurs, Mischtechnik, 31 x 40 cm
Tochter des Friseurs, Mischtechnik, 27 x 38 cm
Junges Mädchen mit kurzem Haar, sign. 1976, Ölkreide, 29 x 41 cm
Porträt des Bruders Ludwig, sign. 1952, Kohle/Pastellkreide, 29 x 41 cm
Mutter und Kind, Aquarell, 33 x 46 cm
Bulgare, sign. 1965, Tuschezeichnung, 20,5 x 30 cm
Junger Mann, Tusche/Feder, 29,5 x 42 cm
Älterer Herr, Aquarelltechnik, 31 x 44 cm
Handstudie, sign. 1972, Bleistiftzeichnung, 31 x 49 cm
Ernest Hemingway, sign. 1960, Holzschnitt, 28,5 x 36 cm
Bärtiger Mann, sign. 1960, Holzschnitt, 30 x 40 cm
Zeitungsleser, sign. 1970, Holzschnitt, 38 x 24,5 cm
Rabindranath Tagore, sign. 1960, Holzschnitt, 35 x 39 cm
Lesender, Holzschnitt, 22 x 38 cm

Grafik/Malerei

Ab Anfang der 60er Jahre verfügte Harri Molkenthin über ein kleines Atelier und beschäftigte sich (neben der „Brotarbeit“) mit der Druckgrafik – es entstanden Siebdrucke, Radierungen und er experimentierte mit verschiedenen technischen Anwendungen.
In den 70er und 80er Jahren kamen farbenfrohe Landschaften und Städtebilder hinzu.
Eine Reihe von Arbeiten, die sich in Privatbesitz befinden, wurden nicht aufgenommen.

Mann und Maschine, Tuschezeichnung/Druck, 23,5 x 28 cm
Alte, sign. 1987, Aquarell, 27 x 40 cm
Nackter Mann mit Frauen, Tuschezeichnung, 39 x 53 cm
Figur zu E.T.A. Hoffmann, Mischtechnik, 31 x 40 cm
Allegorie auf "Zwei Männer, den Mond betrachtend" von C.D. Friedrich, farbige Aquatinta-Ätzung, 32 x 22,5 cm
Drei Männer im Boot 1, Aquatinta-Ätzung, 10 x 12 cm
Drei Männer im Boot 2, Aquatinta-Ätzung, 10 x 12 cm
Skizze zu Narr und Tod, Feder/Tusche, 21 x 30 cm
Stadtmauer in Stralsund, Öl, 21 x 30 cm
Pfarrstraße in Lichtenberg, Radierung, 16 x 23 cm
Gutshof in Groß-Jena, Radierung, 14 x 24 cm
Straße in Podebrady, Radierung, 13 x 22 cm
Zeichnende Kinder, Siebdruck, 28 x 39 cm
Kietz/Köpenick, Radierung, 14 x 21 cm
Kleines Dorf, kolorierte Radierung, 12 x 7 cm
Kleines Dorf, Öl auf Pappe, 20,5 x 15 cm
Verschwimmende Bäume, sign. 2008, Aquarell, 25 x 33 cm
Landschaft bei Brodowin, Öl, 25 x 33 cm
Thüringische Landschaft, Öl, 60 x 68 cm
Dorf bei Susdal, Monotypie, 28 x 25 cm
Russisches Dorf, Aquarell, 37 x 27 cm
Tatrasee, Aquarell, 28 x 38 cm
Schiffsanlegestelle in Dresden, Monotypie, 26 x 28 cm
Tatralandschaft, Pastellkreide, 32 x 44 cm
Hängebauchschweine, sign. 1957, Kohlezeichnung, 34 x 23 cm
Narr und Tod, sign., Aquatinta-Ätzung, 20 x 28 cm
Goralen, Holzschnitt, 32 x 46 cm
Zwei Kinder als Clowns, Pastellkreide, 28 x 43 cm
Flötenspieler, Monotypie, 41 x 32 cm
Zufluss zur Müritz, Öl auf Leinwand, 87 x 68,5 cm
Wandteppich Freundschaftsgeschenk, 200 x 90 cm
Frühstückstisch, Monotypie, 49 x 37,5 cm
Frühstückstisch, Tempera und Öl auf Papier, 49 x 37,5 cm
Schale mit Äpfeln, Öl auf Pappe, 25 x 20 cm
Berliner Hinterhof, Radierung, 15,5 x 17,5 cm
Krug und Äpfel, Öl auf Hardfaser, 24 x 17 cm
Paprikaschoten, Tempera auf Pappe, 29 x 20 cm
Springmaus, Aquatinta, 6 x 6,5 cm
Büffel, Radierung, 27 x 17 cm
Esel, Aquatinta, 11 x 8,2 cm
Russischer Pope, Bleistiftzeichnung, 13 x 18 cm
Lastkäne, Siebdruck, 19,5 x 29,5 cm
Blick aus dem Fenster, sign. 2004, Tempera/Kohle, 38 x 54 cm
Pfarrstraße in Lichtenberg, sign. 1967, kolorierte Radierung, 23,5 x 16 cm
Kietz Köpenick vom Wasser aus, Aquarell, 22 x 14 cm
Wesener See, sign. 1976, Kaltnadelradierung, 19 x 13 cm
Zigeunersiedlung in der Slowakei, Aquarell, 24 x 20 cm
Fischerboote in Lychen, sign. 1980, Aquatinta, 24 x 16 cm
Der Bach, Tempera auf Pappe, 27 x 36 cm
Drei Bäume im Schnee, Mischtechnik, 28 x 39 cm
Gehöft, Tempera auf Papier, 49,5 x 34 cm
Dorf-Prieros I, sign. 1974, Öl auf Leinwand, 45,5 41,5 cm
Dorf-Prieros II, sign. 1974, Öl auf Leinwand, 41 x 41 cm
Tatralandschaft, Pastellkreide auf Papier, 41 x 31,5 cm
Junge Frau, sign. 1970, Probedruck, 12 x 24,5 cm
Moorlandschaft, Öl auf Leinwand, in Privatbesitz
Gebirksstock in der Tatra, Öl auf Leinwand, in Privatbesitz
Erinnerungen an Thüringen, Öl auf Leinwand, in Privatbesitz
Landweg, Aquarell, 16 x 23 cm
Holzkirche Susdal, Druck/Zinkplatte, 5 x 7 cm
Heuschrecke, Kupferstich/Probedruck, 7 x 13 cm
Holzkirche Susdal, Druck/Zinkplatte, 5 x 7 cm
Russische Kirche, Kaltnadelradierung, 9 x 11 cm
Bauernhäuser, kolorierte Radierungen, 11,4 x 18 cm
Bauernhäuser, kolorierte Radierungen, 18 x 12,4 cm
Bauernhäuser, kolorierte Radierungen, 12,7 x 12 cm
Thüringisches Dorf, Tempera, 16 x 14 cm
Fabrikanlage (Kalkwerk), Radierung, 16 x 12 cm
Bäume im Winter, Farbdruck, 8,6 x 12,7 cm
Winterliche Gartenhäuser, Farbradierung, 14 x 18 cm
Der Wesensee, kolorierte Radierung, 19 x 14 cm
Kornfeld, Kaltnadelradierung, 14 x 5,6 cm
Bauernhaus, kolorierte Radierung, 9 x 8,7 cm
Schönhof, Radierung/Aquatinta, 14 x 11,5 cm
Weg bei Schönhof/Mecklenburg, Radierung/Aquatinta, 11 x 14 cm
Segelschiff, Kaltnadelradierung, koloriert, 8,5 x 14 cm
Fischerkietz Köpenick/heller Druck, Bäume im Vordergrund, Radierung, 22,5 x 16,5 cm
Fischerkietz Köpenick/Bootssteg im Vordergrund, Radierung, 22 x 14,5 cm
Studie zu einem Tatrasee, Aquarell, 38 x 30 cm
An der Elbe bei Wittenberge, Öl auf Spanplatte, 30 x 24 cm
Gehöft auf braunem Untergrund, Pastellkreide/Tempera, 56 x 35 cm
Dörfliches, Öl auf Papier, 40 x 30 cm
Kahn unter einer Brücke, Tempera, 41 x 39 cm
Tatralandschaft mit markanten Bäumen, Pastellkreide/Tempera, 40 x 43 cm
Am Parsteiner See, Zeichnung/Feder/Tusche, 50 x 30 cm
Tatrasee, Kohle, 32 x 42 cm
Studie zu Tatralandschaft d, Pastellkreide, 35 x 50 cm
Studie zu Tatralandschaft c, Pastellkreide, 35 x 50 cm
Studie zu Tatralandschaft b, Pastellkreide, 35 x 50 cm
Studie zu Tatralandschaft a, Pastellkreide, 35 x 50 cm
Finsterer Berg, Pastellkreide, 30 x 44 cm
Tatralandschaft, Pastellkreide, 33 x 47 cm
Sagorsk, Aquarell, 21,5 x 29 cm
Schiffsanlegestelle Dresden, Öl auf Leinwand, 30 x 24 cm

Aktdarstellungen

Harri Molkenthin hat über viele Jahre hinweg Unterricht im Aktzeichnen erteilt, was ihm die Gelegenheit zu vielen Studien gab und ihn dazu anregte, verschiedene Techniken auszuprobieren.

Frau mit Waschbecken, Kaltnadelradierung, 10 x 13 cm
Paar, Druck Zinkplatte, 7,7 x 9 cm
Hexe auf dem Besen, Druck Zinkplatte, 4,5 x 5,6 cm
Auf Kissen sitzender Akt, sign. 1982, Pastellkreide, 24 x 36 cm
Sitzender Akt vor grünem Hintergrund, sign. 1976, Aquarell, 35 x 49 cm
Stehender Akt, sign. 1968, Bleistiftzeichnung, 29 x 42 cm
Sitzender Akt, sign. 1975, Bleistiftzeichnung, 28 x 42 cm
Liegender Rückenakt, Mischtechnik, 22 x 23,5 cm
Sitzender Akt, Alugrafie, 24,5 x 35 cm
Zwei Frauen beim Baden, Radierung, 6 x 7 cm
Sitzender Akt auf Sofa, sign. 1977, Aquarelltechnik, 45 x 56 cm
Sitzender Akt auf gestreiftem Tuch, sign., Alugrafie, 19 x 30 cm
Sitzender Akt, sign. 1983, Mischtechnik, 25,5 x 31,5 cm
Liegender Akt, sign. 1984, Kohlezeichnung, 48 x 36 cm
Sitzender Akt, sign. 1982, Kohlezeichnung, 29 x 39 cm
Stehender Halbakt, Mischtechnik, 25 x 31,5 cm
Liegender Akt, Mischtechnik, 52 x 37 cm
Rückenakt, sign 1985, Rötelzeichnung, 30 x 42 cm
Liegender Akt mit aufgestütztem Arm, Kaltnadelradierung, 18,5 x 24 cm
Stehender Akt mit erhobenem Tuch, Aquatinta, 17 x 28 cm
Rückenakt, sitzend, Kaltnadelradierung, 18,3 x 18,3 cm
Liegender Akt mit Blumenstrauß, Druck Zinkplatte, 7 x 12 cm
Sitzender Akt, sign. 1978, Tempera, 41 x 55 cm
Sitzender Akt, Alugrafie, 37 x 28 cm
Rückenakt am Strand, sign., Mischtechnik, 30 x 43 cm
Drei Akte am Strand, Tempera, 38,5 x 41 cm
Liegender Akt, Kohlezeichnung, 20 x 30 cm
Stehender Akt, sign. 1948, Bleistiftzeichnung, 13 x 29 cm
Rückenakt, Aquatinta, 10 x 17 cm
Stehender Akt, Kohlezeichnung, 26 x 50 cm
Heller Rückenakt, Mischtechnik, 26 x 40 cm
In der Sauna, sign. 1976, Monotypie, 37 x 50 cm
Sitzender Akt, sign. 1975, Bleistiftzeichnung, 30 x 42 cm
Sitzendes Mädchen, sign. 1976, Bleistiftzeichnung, 28 x 45 cm
Stehender Akt seitlich, sign. 1964, Alugrafie, 28 x 40 cm
Liegender Akt, sign. 1970, Kohlezeichnung, 51 x 40 cm
Stehender Akt mit Tuch, sign. 1973, Kohlezeichnung, 30 x 42 cm
Stehender Akt seitlich, sign. 1980, Mischtechnik, 30 x 42 cm
Paar, sign. 1980, Tusche/Feder, 28 x 52 cm
Liegender Akt, sign., Faserstift, 30 x 26 cm
Aktstudie, Rötelzeichnung, 18 x 35 cm
Aktstudien, Rötelzeichnung, 22 x 25 cm
Rückenakt mit Tuch, sign. 1978, Alugrafie, 23 x 34 cm
Schlafende Frau, sign. 1966, Alugrafie, 17 x 11,5 cm
Kniender Akt, Rötelzeichnung, 42 x 30 cm
Stehender Akt, Radierung, 20,5 x 41 cm
Sitzender Akt, Alugrafie, 22 x 29 cm
Liegender Rückenakt, Rötelzeichnung, 35 x 15,5 cm
Liegender Akt, Tempera, 56 x 41 cm
Stehender Akt, sign. 1968, Alugrafie, 27 x 45 cm
Sitzender Akt, sign. 1983, Aquarell, 31 x 45 cm
Sitzender Akt, sign. 1985, Pastellkreide, 28 x 37 cm
Stehender Akt, Mischtechnik/Kreide, 26,5 x 41 cm
Rückenakt, sign. 1984, Mischtechnik, 21 x 43 cm
Stehender Akt, sign. 1966, Kohlezeichnung, 16 x 31 cm
Rückenakt, stehend mit erhobenem Arm, Bleistiftzeichnung, 14 x 27 cm
Halbsitzender Akt, Kaltnadelradierung, 17,5 x 19,5 cm
Liegender Akt mit aufgestütztem Arm, Kaltnadelradierung, 18,5 x 24,4 cm
Frau auf einem Stuhl sitzend, Druck Zinkplatte, 10,5 x 13,5 cm
Halbakt, Druck Zinkplatte, 4,2 x 7 cm
Kleiner sitzender Frauenakt, Druck Zinkplatte, 5 x 7 cm
Frau vor dem Spiegel, Druck Zinkplatte, 6 x 7 cm
Weiblicher Akt mit erhobenem Tuch, Kaltnadelradierung, 5 x 8,6 cm
Frau vor dem Spiegel, Radierung, 6 x 7,5 cm
Weiblicher Rückenakt, Radierung, 6,7 x 15 cm
Weiblicher Rückenakt, Radierung, 6,7 x 15 cm

Abstraktionen

Mit dem Ende seiner beruflichen Tätigkeit und dem Eintritt in den Vorruhestand begann Harri Molkenthin seine Phantasie auf einem anderen Gebiet auszuprobieren. Etwa zwischen 1991 und 1994 entstanden großformatige Arbeiten in sehr untrschiedlicher Form und Technik, denen man die Freude des Künstlers am spontanen Gestalten ansieht.

Mühle, Tempera/Pastellkreide, 60 x 80 cm
Bunte Häuser, Collage, Tempera/Pastellkreide, 41 x 64 cm
Weiblicher Torso, Tempera/Pastellkreide, 47 x 70 cm
Basaltformation, Pastellkreide, 50 x 72 cm
Monumentale Formation vor orangem Hintergrund, Tempera/Pastellkreide, 60 x 80 cm
Drei Frauen in Blau, Tempera/Pastellkreide, 50 x 70 cm
Vogel, Tempera/Pastellkreide, 60 x 80 cm
Konstruktion, Tempera/Pastellkreide, 60 x 80 cm
Kritzelei, signiert 2009, Zeichenkohle, 38 x 44 cm
Vogel, Tempera, 60 x 85 cm
Konstruktion, Tempera/Pastellkreide, 29 x 33,5 cm
Maschinerie, Tempera/Kreide, 60 x 80 cm
Strauch, Tusche, 33 x 54 cm
Baum, Tusche, 42 x 60 cm
Froschmonster, Tusche, 50 x 40 cm
Dekorative Figur I, Tempera/Kreide, 60 x 80 cm
Dekorative Figur II, Tempera/Kreide, 60 x 80 cm
Paar, sign. Mol, Pastellkreide, 49 x 58 cm
Paar, Pastellkreide/Tempera, 60 x 80 cm
Paar, sign., Pastellkreide/Tempera, 60 x 80 cm
Holzkonstruktion, Collage, Tempera/Kreide, 28 x 45 cm
Figuration mit Loch, Tempera/Kreide, 40 x 60 cm
Kleines Luftschiff, Tempera/Kreide, 30 x 38 cm
Ausklang, Tempera/Pastellkreide, 43 x 60 cm
Glassplitter, sign., Mischtechnik, 40 x 57 cm
Bunte Spielerei, Tempera/Kreide, 37 x 50 cm
Bunte Komposition, Tempera/Kreide, 28 x 36 cm
Abstraktes Gebirge, Tempera/Kreide, 31 x 35 cm
Schwarzgrüne Komposition, sign. 1991, Mischtechnik, 36 x 51 cm
Schwarzgrüne Komposition, sign. 1991, Mischtechnik, 40 x 60 cm
Schiff, sign. 1991, Tempera/Kreide, 37 x 53 cm
Schiff, Tempera/Kreide, 37 x 53 cm
Verschlungenes, Tempera/Pastellkreide, 60 x 78 cm
Verschlungenes, Pastellkreide, 46 x 48 cm
Steine, Tempera/Kreide, 54 x 75 cm
Kristalline Form, Tempera/Kreide, 55 x 75 cm
Kristalline Form, Kreide, 60 x 52 cm
Bunte Häuser, Tempera/Kreide, 43 x 65 cm
Basaltformation, Pastellkreide, 65 x 82 cm
Insekt, Tempera, 60 x 85 cm
Paar, sign. Mol, Tusche, 36 x 47 cm
Kran, Tusche, 42 x 60 cm
Figur, Tusche, 42 x 60 cm
Dekorative Figur III, Tempera/Kreide, 60 x 80 cm
Glasfenster türkis, Tempera/Kreide, 29,5 x 50 cm
Glasfenster bunt, Mischtechnik, 29 x 47 cm
Konstruktion im Gleichgewicht, Mischtechnik, 42 x 57 cm

Andere Arbeiten von Harri Molkenthin:

Buchillustrationen/Einbandgestaltung

  • Erna Pasch "Wasseranwendungen zu Hause" 1961, Verlag Volk und Gesundheit Berlin
  • Franz Fabian "Die Schlacht von Monmouth" Auflagen 1961 und 1971, Deutscher Militärverlag Berlin
  • K.J.Benes "Die Falle" 1961, Deutscher Militärverlag Berlin

Pressezeichnungen/Schriftgestaltung/Illustrationen

  • 1953-1955 für die Eisenbahnerzeitung "Fahrt frei" im Verlag Die Wirtschaft
  • Anfang der 196oer Jahre für die Zeitung "Die Wahrheit"

Mappenwerke mit Zeichnungen für FDJ und FDGB

Bühnenbildentwürfe für Laienkabaretts ("Die Ampel", "Die roten Funken" Ende der 195oer Jahre), "Die "Distel" 1971

Gemeinsam mit Heinz Behling Wandbild für die Karl-Neuhof-Polytechnische Oberschule in Glienicke-Nordbahn 1988(?) Nicht mehr vorhanden.

Wertungen

Stefan Holtz, Grafiker und Kupferstecher

Einführende Worte zur Ausstellung „Malerei und Grafiken aus sechs Jahrzehnten“ 2010 in der Kultschule Sewanstraße in Berlin-Lichtenberg (Auszug)

Vor Jahren haben wir uns in Lichtenberg bei einer Ausstellung kennen gelernt und gleich gefachsimpelt. Bei meinen ersten Begegnungen mit den Arbeiten von Harri Molkenthin zu Hause und hier in der Ausstellung fiel mir auf dass er als Grafiker und Maler gleichermaßen überzeugende ud ausdrucksstarke Kunstwerke geschaffen hat – stille, aber auch kraftvolle und hintergründige Arbeiten, die die Atmosphäre des Augenblicks und das persönliche Erleben widerspiegeln.
Die Porträts, Akte, Landschaften und Städtebilder zeigen den guten Beobachter, Zeichner und Maler.

Einen großen Raum in seinem Schaffen nahm die Grafik ein. Für seine Arbeiten wandte er die Techniken des Holzschnitts, denKupferstich, die ganze Palette der Radierungen, des Sieb- und Steindrucks an. Stolz zeigte er mir ein von ihm erfundenes Verfahren, das dem Steindruck sehr nahe kommt.
Sein Wissen und Können vermittelte er in Kursen und Workshops an interessierte Jugendliche und Erwachsene…

Dr. Lothar Gierke, Direktor des Hauses der jungen Talente

Gratulation zum 6o. Geburtstag von Harri Molkenthin im Februar 1989 (Auszug)

Ich möchte mich ...nochmals bedanken für Ihre engagierte, fleißige und kontinuierliche Arbeit, die Sie nun schon mehr als 25 Jahre im Haus der jungen Talente leisten. Wir schätzen Ihre Zuverlässigkeit ebenso wie die Qualität Ihrer fachlichen Arbeit, die einer inzwischen kaum noch erfaßbaren Zahl Jugendlicher eine anregende Freizeitbetätigung und für nicht wenige Talente auch den Start in das Berufsleben als Künstler ermöglicht hat….

Irene Molkenthin

im Katalog zu einer Gemeinschaftsausstellung in der Galerie der Sozialkasse in Berlin-Lichtenberg 2o16 (Auszug)

Erfahrungen aus drei sozialen Ordnungen haben Harri Molkenthin zu einem gesellschaftlich aufgeschlossenen, aber auch kritischen Zeitgenossen werden lassen.Für eine als richtig angesehene Sache konnte er viel Energie einsetzen. Bei alledem hat er sich eine gesunde Portion Skepsis bewahrt und neue Entwicklungen und andere Meinungen hinterfragt. Humor und Phantasie halfen ihm über Probleme hinweg.

Freunde und Schüler haben ihn als einen offenherzigen Menschen in Erinnerung, der ihr Leben durch die Vermittlung seines Wissens und seines Welt- und Kunstverständnisses bereichert hat.
Die Kollegen in der Sektion Pressezeichner/Karikaturisten im Verband Bildender Künstler schätzten ihn als oft auch streitbaren Diskussionsteilnehmer.

Lebensdaten

  • 1929 am 21. Februar in Berlin-Lichtenberg geboren
  • 1935 - 1943 Volksschule in Berlin
  • 1945 Volkssturm, kurze sowjetische Kriegsgefangenschaft, danach Gelegenheitsarbeiten
  • 1946 - 1953 Studium an der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee u. a. bei den Professoren Ilgenfritz, Tank, Eva Schwimmer, Arno Mohr; Abschluss mit Diplom im Fach Illustration
  • ab 1953 mit Unterbrechungen freiberuflich als Grafiker tätig (u. a. Pressezeichner für verschiedene Berliner Verlage)
  • 1964 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (bis zur Auflösung des Verbandes)
  • Zirkelleiter im Volkskunstschaffen:
  • ab 1963 - 1991 Haus der Jungen Talente: dekorative Gestaltung, Grundlagenstudium Malerei und Grafik, Grundlagenstudium Grafik und Drucktechnik, Grafik für Fortgeschrittene, Aktzeichnen
  • 1964 - 1966 Haus des Lehrers, Mal- und Zeichenzirkel
  • 1964 - 1970 Kinderzirkel beim Kreiskulturhaus Friedrichshain, Studio Otto Nagel Bühnenbild-Gestaltungen für Kabarett „Die Ampel“ (Ende der 50er Jahre), „Die Distel“ und „Die roten Funken“ (1972)
  • 1966 Personalausstellung im Haus des Lehrers Teilnahme an Ausstellungen in Berlin, Stralsund und Stockholm über den Verband Bildender Künstler
  • 1979 Medaille für Verdienste im künstlerischen Volksschaffen Studienreisen mit Wandbildes für eine Schule in Glienicke-Nordbahn
  • ab 1991 im Vorruhestand, ab 1994 in Rente; abstrakte Arbeiten, Landschaften, Aktstudien, Hinwendung zur Fotografie
  • 2009 am 18. August in Berlin-Lichtenberg verstorben.

Links

Kulturring Berlin e.V.

Irene Molkenthin und Doz. Dr. habil. Werner Baumgart

Harri Molkenthin: 1929-2009, eine Retrospektive

Original Artikel lesen auf: www.kulturring.berlin